
Agaffin Abführgel (Tube)
Abführmittel mit Bananengeschmack zur sanften Entleerung des Dickdarms
PZN / EAN: | 1063 / 9088880001066 |
Darreichungsform: | Gel |
Packungsgröße: | 100 Milliliter |
Hersteller: |
ZZZ99 Unbekannter Hersteller , , |
Eigenschaften: | Arzneimittel, Alkoholfrei |
Wirkstoffe: | Natriumpicosulfat |
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Unsere geschulten Fachkräfte beraten Sie gerne!
Produktberatung

Agaffin ist ein Abführmittel, das durch den Kontakt mit der Darmschleimhaut in schonender Weise den natürlichen Entleerungsprozess im Dickdarm anregt. Im Magen und Dünndarm hat Agaffin keine Wirkung. Daher können Sie das Medikament auch anwenden, wenn Sie einen empfindlichen Magen haben oder an Magen- bzw. Darmgeschwüren leiden. Agaffin beeinflusst die Leberfunktion und die Darmflora nicht.
Anwendungsgebiete:
Agaffin wird angewendet
- zur vorübergehenden Behebung einer Verstopfung, insbesondere bei längerer Bettlägerigkeit, Nahrungsumstellung, Reisen u. a.
- bei Verstopfung (Obstipation) bei schweren Allgemeinerkrankungen, Fieber, Kreislauf- oder Stoffwechselerkrankungen
- zur Erleichterung der Stuhlentleerung wie z. B. bei Hämorrhoiden, Verletzungen um Analbereich oder wenn eine Bauchpresse vermieden werden soll
- zur Darmentleerung vor und nach Operationen (mit Ausnahme von Eingriffen in den Bauchraum) in der Geburtshilfe und Gynäkologie
- zur Darmentleerung vor Röntgenaufnahmen im Magen-Darm-Bereich.
Haltbarkeit nach Anbruch:
2 Wochen
Wirkstoff:
100 ml enthalten 36 mg Natriumpicosulfat.
Wichtiger Hinweis:
Die Einnahme von Abführmitteln soll bei Verstopfung nur kurzzeitig erfolgen. Eine längere Einnahme von Abführmitteln sollte daher durch geeignete diätetische Maßnahmen, z. B. ballaststoffreiche Kost (Getreideprodukte, Obst, Gemüse) und ausreichende Trinkmengen (2 Liter pro Tag), umgangen werden. Jede über eine kurz dauernde Anwendung hinausgehende Einnahme führt zu einer Verstärkung der Darmträgheit. Durchfallartige, wässrige Stühle können zu Bauchschmerzen und Flüssigkeitsverlusten führen. Diese unerwünschte Wirkung lässt sich durch Reduktion der Dosis beheben. Der längere oder übermäßige Gebrauch von Abführmitteln kann zu Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes, z. B. zu Kaliummangel führen, was zu erneuter Verstopfung, Störungen der Herzfunktion, Müdigkeit, Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe und Muskelschwäche führen kann. Deshalb sollten Sie Agaffin nicht über einen längeren Zeitraum täglich anwenden.
Nehmen Sie Agaffin Abführgel immer genau nach Anweisungen des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Art der Anwendung:
Agaffin soll am besten abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden, da die abführende Wirkung nach durchschnittlich 6–10 Stunden eintritt. Der beigepackte Messlöffel erleichtert die Dosierung und fasst 3 ml bis zur unteren, 5 ml bis zur mittleren und 8 ml bis zur oberen Strichmarkierung.
Dosierung:
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Erwachsene: 8–16 ml (=1–2 Messlöffel bis zur oberen Markierung)
Kinder ab dem 4. Lebensjahr und Jugendliche: 5–10 ml (=1–2 Messlöffel bis zur mittleren Markierung).
Es ist empfehlenswert, die Behandlung mit der angegebenen höheren Dosierung zu beginnen und dann, je nach erzielter und gewünschter Stuhlkonsistenz, diese Dosis zu reduzieren.
Dauer der Anwendung:
Eine längere Anwendung sollte vermieden werden. Die Notwendigkeit einer fortgesetzten Anwendung ist nach einer Woche zu überprüfen und im Einzelfall die erforderliche Anwendungsdauer festzusetzen.